Zwischen Wald und Weinberg: Ein Tag im Zeichen von Dank, Natur und Nachhaltigkeit
Der diesjährige Betriebsausflug der Fürst Wallerstein Forstbetriebe am 28. Oktober 2025 stand ganz im Zeichen des Dankes und der Wertschätzung. Gleich mehrere langjährige Mitarbeiter wurden im Rahmen einer gemeinsamen Exkursion verabschiedet: Revierleiter Franz-Josef Ruppert und Hans Hafner, die Forstwirte Hans Schnell und Klaus Jaumann, sowie Herr Berchtenbreiter und Frau Wiedemann, die über viele Jahre als Waldhüter in Thurneck tätig waren.
Sie alle prägten mit großem Engagement, handwerklichem Können und Leidenschaft für den Wald über Jahrzehnte die Arbeit der Fürst Wallerstein Forstbetriebe. Ihnen galt dieser besondere Tag – als Dank und als Zeichen der Verbundenheit.
Gaildorf – Einblicke in die Dauerwald-Forstwirtschaft
Erstes Ziel der Exkursion war der Forstbetrieb Gaildorf der Fürst Bentheim’schen Forstverwaltung in Baden-Württemberg. Revierleiter Ulrich Stahl empfing die Gruppe im Wald und stellte an mehreren eindrucksvollen Waldbildern die dortige Bewirtschaftung vor – ein Paradebeispiel für die naturgemäße Dauerwaldwirtschaft.
Seit über 30 Jahren setzt der Bentheim’sche Forstbetrieb konsequent auf das Prinzip des Dauerwaldes. Anstatt ganze Flächen zu räumen, werden einzelne Bäume gezielt entnommen – in allen Altersklassen und über den gesamten Bestand verteilt. Kahlschläge gibt es hier nicht. So bleibt der Wald immer Wald: geschlossen, lebendig und strukturreich. Unter dem lichten Schirm der Altbäume wachsen junge Tannen, Buchen und Eichen nach – ganz ohne Pflanzung, allein durch Naturverjüngung. Durch die kleinräumige Nutzung entsteht ein ungleichaltriger, vielschichtiger Mischwald, der nicht nur ökologisch wertvoll, sondern auch wirtschaftlich stabil ist.
Besonders beeindruckend zu sehen ist, wie das Forstteam in Gaildorf mit nur drei Waldarbeitern diese anspruchsvolle Waldpflege umsetzt. Hohe Baumvielfalt, stabile Bestände und ein gesundes Waldklima sind das Ergebnis einer konsequent naturgemäßen Bewirtschaftung. Auch das Thema Wildmanagement wurde intensiv diskutiert: Nur durch angepasste Bejagung ist es gelungen, den Verbissdruck zu senken und die Weißtanne – die Königin des Dauerwaldes – wieder in großer Zahl natürlich aufkommen zu lassen. Heute prägen großflächige Tannenverjüngungen das Waldbild in Gaildorf – ein sichtbares Zeichen, dass die Strategie aufgeht.
Mit großem Interesse lauschten die Teilnehmer den Ausführungen von Ulrich Stahl, der gemeinsam mit Henning Buss und S.D. Fürst zu Bentheim diesen Waldbau über Jahrzehnte geprägt hat.
Herzlichen Dank an die Bentheim’sche Forstverwaltung für die offene Gastfreundschaft und den spannenden fachlichen Austausch!

Wein und Wandel im Taubertal
Nach einem stärkenden Mittagessen im Gasthaus Krone in Schwäbisch Hall führte die Exkursion weiter ins Taubertal, wo das Weingut Benz bereits auf uns wartete. Mit Begeisterung und Sachkenntnis führte die Gastgeberin in die Welt des Weinbaus ein: Böden und Terroir, Sortenwahl, Steillagen, Klimawandel, Marktverhalten – Themen, die erstaunlich viele Parallelen zur Forstwirtschaft erkennen lassen. Wie im Wald gilt auch im Weinberg: Natur braucht Geduld, Fingerspitzengefühl und Anpassungsfähigkeit.
So bot der Nachmittag nicht nur Genuss, sondern auch Denkanstöße – über nachhaltige Nutzung, Klimarisiken und den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Und natürlich sorgte der ausgezeichnete Wein für beste Stimmung, angeregte Gespräche und viele gemeinsame Lacher.

Fazit
Dieser besondere Betriebsausflug verband in idealer Weise Fachliches, Gemeinschaft und Dankbarkeit. Die Einblicke in den Bentheim’schen Dauerwald zeigten eindrucksvoll, wie nachhaltige Forstwirtschaft im Einklang mit der Natur gelingen kann – ein Beispiel, das Mut macht und inspiriert. Gleichzeitig bot der Tag einen würdigen Rahmen, um den ausscheidenden Kolleginnen und Kollegen für ihre jahrzehntelange, engagierte Arbeit zu danken.
Zum Abschluss entstand ein Gruppenfoto, das diesen Tag in bester Erinnerung hält – als Zeichen des Zusammenhalts und der Freude an der gemeinsamen Aufgabe, den Wald für kommende Generationen zu bewahren.
Bilder: Fürst Wallerstein




