Bewerbungen für einen Ausbildungsbeginn 2024 sind wieder ab dem 1. Oktober 2023 möglich. Wir freuen uns auf Eure Bewerbungen!

Als Forstwirt bist Du dafür verantwortlich, dass der Wald so ist wie er ist,

nämlich ein schöner Erholungsort, ein wertvoller Lebensraum für viele Tiere und vor allem ein wichtiger Rohstofflieferant und Einnahmequelle für viele Menschen.

Jetzt bewerben

Als Forstwirt arbeitest Du viel an der frischen Luft und erlernst viele Fertigkeiten und Kenntnisse, die diesen Beruf interessant machen,

z.B. wie man Bäume pflanzt und pflegt und wie man das Holz erntet und verkaufsfähige Sortimente daraus gewinnt.

Jetzt bewerben

Die Ausbildung zum Forstwirt ist trotz moderner Technik eine schwere körperliche Arbeit,

bei der man körperlich fit und belastbar sein sollte. Aber auch Teamgeist ist gefragt. Forstwirte arbeiten in Gruppen von mindestens 2 Mann und das weitgehend selbstständig. Eigenverantwortliches Arbeiten und Zuverlässigkeit sind unverzichtbare Voraussetzungen für die Arbeit als Forstwirt.

Jetzt bewerben

Dual

Berufsschule und Betrieb

3 Jahre

Verkürzung auf 2 Jahre möglich

800 €

1. Ausbildungsjahr

So läuft die Ausbildung ab:

Zwischenprüfung:

Die Zwischenprüfung findet zum Ende des ersten Lehrjahres statt.
Dort fällt die Entscheidung, ob aufgrund einer sehr guten Leistung das 2. Lehrjahr übersprungen werden kann.Der Azubi muss aber die theoretischen und praktischen Fertigkeiten und Kenntnisse vom 2. Lehrjahr nachholen.

Wenn ein Azubi bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung oder das Abitur hat, beträgt die Ausbildungszeit automatisch 2 Jahre. Verkürzung ist derzeit nur auf ganze Jahre möglich.

Abschlussprüfung:

Die Abschlussprüfung der Forstwirte findet an der Waldbauernschule Goldberg in Kelheim als Prüfungsort statt. Die Prüfung wird von einem Prüfungsausschuss abgenommen.
Dieser Prüfungsausschuss wird durch die zuständige Stelle des Landwirtschaftsministerium gebildet und mit der Durchführung der Prüfung beauftragt.

StellenbeschreibungFlyer

Hilfreich sind gute Noten in:

Mathematik

Gerade der Umgang mit Zahlen sollte vertraut sein!
Flächenberechnung (Pflege), Prozentrechnen (Pflanzenschutz), Massenberechnung (Holzernte)

Biologie

Werken

Sport

3 wichtigsten Stärken:

Selbstorganisation

Verant­wortungs- und Gefahren­­bewusst­sein

Handwerklich-­technisches Geschick

Arbeitsbedingungen:

Arbeiten in der freien Natur

Feste Zeiten

Körperliche Beanspruchung

Du willst höher hinauf? Nach Deiner erfolgreichen Ausbildung gibt es folgende Fortbildungsmöglichkeiten:

Forstwirtschaftsmeister/in

Staatlich geprüfter Forsttechniker/in

Staatlich geprüfter Forstmaschinenführer/in

Forstliches Studium

Bewirb Dich als Forstwirt/in bei den Fürstlichen Forstbetrieben

Für Deine aussagekräftige Bewerbung benötigen wird ein Anschreiben, Deinen Lebenslauf und berufsrelevante Zeugniskopien. Außerdem solltest Du die Angaben zu Deinem gewünschten Einsatzgebiet und Eintrittstermin nicht vergessen.

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung per E-Mail an forstbetriebe@fuerstwallerstein.de.
Für Rückfragen erreichst du uns telefonisch unter +49 (0)9081/805 26-0.

Jetzt bewerben